TSA___002__I
ephemeral
Die Videoinstallation ephemeral (2024) läd zu einer körperlichen Erfahrung ein. Die räumlichen Gegebenheiten der Rumpenheimer Schlosskirche werden durch die Illusion eines sich verändernden Deckenfreskos erweitert.
Kirchen als physische Räume sollen eine Verbindung zu einem metaphysischen Raum herstellen, der über die eigene körperliche Existenz hinausweist. Um das zu erreichen gibt es in vielen Kirchen imposante Ausstattungen. Prächtige Deckenfresken etwa sollen Betrachtende durch phantastische Darstellungen mit Staunen und Andacht erfüllen. Häufig scheint die raumabschließende Decke aufgehoben und der Blick freigegeben auf einen illusionistischen Raum jenseits der Architektur.
Die Schlosskirche Rumpenheim zeichnet sich durch ihre Schlichtheit aus. Die Aufmerksamkeit liegt auf ihren tragenden Elementen, wie die Stützpfeiler der Empore oder die Bänke für die Besucher*innen.
Dort bildet ephemeral eine Parallele zwischen dem Kirchenraum und dem Raum des eigenen Körpers, der durchzogen ist von Zuschreibungen, die versuchen den Körper als dinghaft zu definieren. Dabei verweisen Körper immer über sich hinaus.
Die menschliche Physis kann als Grenze und zugleich als Ausgangspunkt für die Suche nach Transzendenz verstanden werden, ähnlich wie der Kirchenraum als physischer Ort auf etwas nicht greifbares verweist. So verbinden sich architektonische und körperliche Strukturen in ihrem Streben nach dem Überschreiten des Be_Greifbaren.
Gemäß der performativen Arbeitsweise von TSA, wird dieser Gedanke auf Posen übertragen, bei denen die beiden Performer*innen sich gegenseitig stützen und halten. Zusammen ergeben ihre Körper dabei neue Gebilde, die in 3D Scans festgehalten wurden. Angelehnt an die Schlichtheit der Kirche wird auf eine Oberflächengestaltung verzichtet und nur die digital erzeugte Gitterstruktur übernommen, deren Architektur mit der Kamera erforscht wird. Durch die Entgrenzung im digitalen Raum wird eine existenzielle Beschränkung überschritten und so eine abstrakte Sicht und eine reflexive Analyse des Blickes auf Körper ermöglicht.
The video installation ephemeral (2024) is an invitation to a bodily experience. The spatial conditions of the Rumpenheim castle church are expanded by the illusion of a digital changing ceiling fresco.
Churches as physical spaces are intended to create a connection to a metaphysical space that points beyond one's own physical existence. To achieve this, many churches have impressive decorations. Magnificent ceiling frescoes, for example, are intended to fill viewers with wonder and devotion through fantastic depictions. The ceiling that encloses the room often seems to be lifted and the view is opened up to an illusionistic space beyond the architecture.
The Rumpenheim Castle Church is characterized by its simplicity. The focus is on its supporting elements, such as the pillars of the gallery or the benches for visitors.
There, ephemeral forms a parallel between the church space and the space of one's own body, which is permeated by attributions that attempt to define the body as material. At the same time, bodies always point beyond themselves.
The human physique can be understood as a boundary and at the same time as a starting point for the search for transcendence, just as the church space as a physical place refers to something intangible. In this way, architectural and physical structures combine in their quest to transcend the tangible.
In keeping with TSA's performative approach, this idea is transferred to poses in which the two performers support and hold each other. Together, their bodies form new shapes that are captured in 3D scans. Based on the simplicity of the church, no surface design is used and only the digitally generated grid structure is adopted, the architecture of which is explored with the camera. The dissolution of boundaries in digital space transcends an existential limitation and thus enables an abstract view and a reflexive analysis of the view of bodies.
The Symbiotic Approach
An ongoing performative
research project
subscribe to our newsletter!
Imprint/Privacy
© all rights reserved by Carmen Westermeier and Julia Hainz
About Articulations
Articulations defines through Articulations, more commonly known as joints, are crucial components of the human body, enabling movement and providing support. These intersections where bones meet are complex structures composed of cartilage, ligaments, tendons, and synovial fluid. Understanding the various types of joints and their functions can offer insights into how our bodies maintain mobility and stability.